Der "Siebe-Gorman Rauchhelm"

Gehostet von directupload.eu

Gehostet von directupload.eu

Gehostet von directupload.eu

Gehostet von directupload.eu

Gehostet von directupload.eu

Die Anfänge des Atemschutzes und im Grunde die ersten "Helm-Masken-Kombinationen" finden sich in den sogenannten "Rauchhelmen" wieder. Mehrere Hersteller beschäftigten sich schon Ende der 1800er Jahre mit der Thematik und brachten unterschiedlichste, teils abenteuerlich wirkende Konstruktionen auf den Markt.

Ein Exemplar davon ist der "Smoke Diving Helmet" der Firma "Siebe Gorman & Co. LTD" aus London um 1880. Die Firma, eigentlich bekannt für Taucherhelme, fertigte diese Art Helme unter Anderem für Industriezwecke, die Rettung aus Minen im Bergbau oder eben auch für die Zwecke der Feuerwehren. Auf dem Markenschild vorne am Helm ist zu lesen: "Everything for safety everywhere - Manufactures of Mine and Industrial Safety Appliances".

Dabei wurde als Korpus die klassische Form der Pickelhaube aus Leder gewählt, bei der lediglich der vordere Schutzschirm fehlt. Stattdessen ist ein schweres Lederschild, das sich über die gesamte Gesichtspartie streckt, angenäht. In dieses Schild ist ein zweiflügliges Klappfenster integriert, das sich öffnen lässt, vermutlich zur Kommunikation mit dem Träger oder als eine Art "Bereitschaftsstellung", um Frischluft in den Helm zu lassen. 

Die Frischluft strömt über zwei Schläuche links und rechts auf Höhe des Mundes in den Helm. Um eine gewisse Dichtheit gegenüber der Umgebung zu gewährleisten, ist rundherum eine große Lederschürze mit Riemen befestigt. Das Prinzip ist heute bei den "Respi-Hoods" (Fluchthaube mit Frischluftversorgung) ähnlich zu finden.

Gehostet von directupload.eu

Gehostet von directupload.eu

Gehostet von directupload.eu

Die Frischluftversorgung erfolgte damals natürlich nicht, wie heute üblich, über Druckluftflaschen, sondern war körperliche Arbeit:

Über einen doppelt wirkenden Blasebalg musste ein außerhalb des Gefahrenbereichs stehender Kamerad den Träger des Rauchhelmes mit Frischluft versorgen. 

Der formstabile Luftschlauch wurde "Life line" genannt und mittels Gewinde am Anschluss am Helm befestigt. Eine Zugentlastung erfolgte über einen Gürtel, an dem der Schlauch befestigt wurde.

Durch Ziehen am Luftschlauch, i.d.R. 20m lang, konnte der Träger außerdem Kommandos nach außen oder umgekehrt übermitteln. Diese sind auf dem roten Schild am Blasebalg vermerkt:

"Vom Träger des Rauchhelmes:

1 Zug - Mehr Luft benötigt

2 Züge - Mehr Schlauch benötigt

3 Züge - Helft mit sofort raus!

Zum Träger des Rauchhelmes:

3 Züge - Komm sofort heraus!"


Datenschutzerklärung
Eigene Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!